Die spinnen, die Römer!
Zwei Gallier, ein kleiner Hund, ein unbeugsames Dorf und jede Menge Zaubertrank – natürlich weiß jeder sofort, dass hier von Asterix die Rede ist. Der kleine Krieger ist nun mal eine wahre Comicikone und seine Abenteuer legendär.
René Goscinny und Albert Uderzo erfinden Asterix und seinen dicken … ähem … treuen Freund Obelix 1959 für das Comicmagazin Pilote. 24 albenlange Abenteuer entstehen in den nächsten zwei Jahrzehnten, ab 1968 veröffentlicht in Deutschland bei Egmont Ehapa. Der plötzliche Tod des genialen Texters Goscinny im Jahre 1977 ist ein schwerer Schlag für alle Fans aber Zeichner Uderzo entscheidet sich schließlich, die Serie allein fortzuführen. 2012 setzt sich Uderzo zur Ruhe und gibt den Zeichenstift an Didier Conrad weiter, neuer Texter ist Jean-Yves Ferri. Asterix bei den Pikten heißt das begeistert aufgenommene Debüt des Duos, das die Reihe seitdem mit ungebrochenem Erfolg fortführt!
Der Klassiker – beim Teutates!
Neben der 38 Bände umfassenden Hauptreihe erscheinen in der Egmont Comic Collection die beliebten Mundart-Alben, in denen sich Asterix und Obelix durch die deutschsprachigen Dialekte von Schleswig bis Südtirol babbeln, schwätzen, schnacken und redn, die edle Gesamtausgabe im blauen Kunstleder und mit jeder Menge Hintergrundinformationen zur Entstehung der Reihe sowie Luxusausgaben ausgewählter Abenteuer im Großformat und mit erstmals veröffentlichtem Material aus den Archiven.
So erobert Asterix auch weiterhin den Comicmarkt – ganz nach dem Motto seines Gegenspielers Julius Cäsar: Veni, vidi, vici!
Zur offiziellen Asterix-Website
Zur offiziellen Asterix-Seite auf Facebook
Bei dem gewieften römischen Ökonom Technokratus aus dem Asterix-Album Obelix GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Karikatur des späteren französischen Präsidenten Jacques Chirac. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Albums (1976) war er Ministerpräsident seines Landes.
Was für ein tolles neues Asterix-Album! Ich finde, es ist das beste seit vielen Jahren! Cäsar als Schriftsteller, Public Relations im Jahre 50 v. Chr. – Herrlich! Gurrgurrgurr!!!
(Wolf Stegmaier, Asterix-Redakteur)